Hier finden Sie Bildergalerien der ABG aus dem Jahr 2017.
Immer wieder neu, immer wieder schön.
Das Wetter hat gepasst und der Andrang an Helfern zur Markungs- und Glemsputzete war groß. Die Gruppe der ABG-Helfer wurde auf zwei Touren verteilt. Zudem haben wir uns eigens Müllgreifer angeschafft, um bestens für die Putzaktion gerüstet zu sein. An dieser Stelle ein großer Dank an alle aktiven Helfer. Generell galt das Motto: Gemeinsam stark für Schwieberdingen.
Lesen Sie auch den Bericht des ABG-Vereins im Amtsblatt 11/2017 --> hier.
Bereits zum dritten Mal hat die Gemeinde zu einem Neujahrsempfang in die Turn- und Festhalle geladen. Im Zentrum stand die Neujahrsansprache von Bürgermeister Lauxmann. Nach dem offiziellen Teil gab es einen Sektempfang, wo das ein oder andere Thema aus der Neujahrsansprache reflektiert wurde.
Das vollständige Programm umfasste folgende Punkte
Vor einem kurzen Abriss der Neujahrsansprache zuerst ein paar Bilder. Bilder sagen mehr als 1000 Worte.
Die wesentlichen Inhalte der Rede sind im Folgenden deshalb nur kurz und stichpunktartig wiedergegeben.
Nach einer umfangreichen Begrüßung aller Gäste blickte Bürgermeister Lauxmann auf die abgeschlossenen Aufgaben in 2016 zurück.
Große Investitionsvorhaben wurden auf den Weg gebracht:
Neubau der KiTa Oberer Schulberg
Sanierung der Stuttgarter Straße / Ortsdurchfahrt
Hochwasserschutz an der Glems
Machbarkeitsstudien werden mit weiteren Maßnahmen hinterlegt
Thema Flüchtlingsunterbringung
Es hatte sich zum Glück ergeben, dass in Schwieberdingen keine Erstaufnahmestelle mit bis zu 1.500 Plätzen entsteht. Die Anschlussunterbringung im Lüssenweg wird in den nächsten Wochen
fertiggestellt. Alle anderen Einrichtungen sind voll belegt. Der Kauf des Gebäudes im Felsenbergweg war gut. Dort sind derzeit 2 Familien untergebracht. Hätte man dieses Gebäude nicht gehabt, wären
Hallenschließungen unausweichlich gewesen. 30 Personen, die Schwieberdingen noch in 2016 hätte aufnehmen müssen, werden erst in 2017 nach Fertigstellung der Einrichtung im Lüssenweg zugewiesen. In
2017 sind weitere 40 Personen unterzubringen. Hinzu kommt noch die Thematik des Familienzuzugs, dessen Umfang schwer abzuschätzen sei.
Deponie "Am Froschgraben"
Es gab eine deutliche Positionierung des Gemeinderats seitens des Themas der Einlagerung freigemessener Abfälle auf der Deponie "Am Froschgraben". Der Dank geht an die Interessengemeinschaft für die
konstruktive Zusammenarbeit. Der Verwaltung ist die Rechtslage bei diesem Thema bekannt, man werde aber weiterhin fordern, andere Handlungsoptionen zu prüfen.
Machbarkeitsstudie Areal Herrenwiesen
Die Machbarkeitsstudie war notwendig gewesen, um die finanziellen Aufwendungen zu kennen und Realisierungsoptionen aufzuzeigen. Die Machbarkeitsstudie hat ergeben, dass die Turn- und Festhalle und
das Hallenbad nicht mehr sanierbar sind. Die Studie hat einen Bedarf beim Thema Sportflächen aufgezeigt. Es wird die bestehende Sporthalle saniert, eine neue Sporthalle geschaffen und dann das Thema
Kultur geklärt. Während der Bauphase sei es eine Pflicht die Möglichkeiten für den Schul- und Vereinssport aufrechtzuerhalten. Für das Hallenbad ist noch keine Entscheidung absehbar. Es können hier
keine Versprechen gemacht werden. Das Investitionsvolumen für den Bereich Sport bewegt sich im Rahmen vom 10-12 Mio. €. Dieses Geld wird auf jeden Fall benötigt. Wie die genauen Umsetzungen aussehen
ist noch nicht entschieden. Für den Bereich Kultur sind weitere Mittel notwendig. Man werde sich aber zuerst auf die Pflichtaufgaben konzentrieren.
Abschließend sprach sich Bürgermeister Lauxmann für das Ehrenamt aus und dankte allen Personen die an der Umsetzung und Gestaltung des Neujahrsempfangs beteiligt waren. Bürgermeister Lauxmann wünschte allen ein gutes, erfolgreiches und gesundes neues Jahr 2017.
Die gesamte Neujahrsansprache ist nur im Amtsblatt abgedruckt worden. Hier findet sich auch die Rede von Feuerwehrkommandant Jürgen Jonetzko und es gibt ein paar Bilder. Sie finden das alles --> hier ab Seite 5.
Lesen Sie auch den Fraktionsbericht mit Anmerkungen zur Neujahrsansprache im Amtsblatt Nr. 4/2017 in Rubrik Veröffentlichungen 2017