Aktive Bürgergemeinschaft Schwieberdingen e.V.
27.01.2021: Haushaltsrede der ABG
EINEN WUNDERSCHÖNEN GUTEN ABEND AN DIE ANWESENDEN!
Wieder ist ein Jahr vorbei. Beeindruckenderweise ist es schnell vergangen. Und das trotz vieler einschneidender Maßnahmen. 2020 wird uns leider in großem Maße
nachhaltig negativ in Erinnerung bleiben. Und umso mehr hoffen wir, dass es bei diesem Jahr bleibt. Es hätte nicht einmal wegböllern etwas geholfen. Hürden dieser Art, mit gravierenden
Einschränkungen in vielen Bereichen zeigen uns jedoch auch, dass mit Willen und Einsatzbereitschaft nicht alles auf der Strecke bleiben muss. Denn Projekte, die für Schwieberdingen einen zukünftig
historischen Wert haben, werden weiterverfolgt. Es zeigt uns also, wozu wir in normalen Zeiten in der Lage sein können. Selbstverständlich ohne dass die Einsatzbereitschaft überstrapaziert wird.
Kapazitäten sind da. Manchmal hilft ein MUSS, sich neu zu erfinden, sich neu bzw. anders zu organisieren.
Ein intensives Dankeschön an unsere Verwaltung und selbstverständlich an die Kollegen des Gemeinderats sowie allen hierbei dafür einstehenden Helfern. Großen Respekt
und ein herzliches Dankeschön denjenigen, die täglich um das Leben erkrankter Menschen kämpfen. Zudem hohe Anerkennung den Personen, die sicherstellen, dass auch in diesen Zeiten die Grundversorgung
gewährleistet ist. Dies alles macht uns Hoffnung, diese Herausforderungen zu bewältigen. Wir sitzen weiterhin gemeinsam im Lockdown-Boot in der Hoffnung, dass uns, in absehbarer Zukunft, das
Rettungsboot auf die Insel der Normalität bringt. Wir sind guter Dinge, dass die notwendige und wichtige Maskerade sich wieder nur noch auf eine freiwillige beim Fasching konzentrieren wird.
Eingeschränkt bei unseren Ausgangszeiten passen wir in diesem Jahr unsere Haushaltsrede zumindest zeitlich an. Als ABG-Fraktion nehmen wir Rücksicht, in diesem Fall auf die zeitliche Limitierung, und
tragen ansonsten weiterhin unseren Teil dazu bei, die Situation zusammenhaltend und zusammenschweißend zu meistern.
BEWUSSTSEINSSTÄRKUNG DURCH 2020 – Zeit - endlich - zu handeln!
Im Laufe des Jahres 2020 wurde schnell deutlich, wie wichtig ein gesunder und damit flexibler Finanzhaushalt ist. Eigentlich nichts Neues. Dennoch, über das übliche Maß hinaus steigerten wir
notwendigerweise die Sensibilität der Durchleuchtung unseres Haushalts. Es bildete sich eine Haushaltstrukturkommission. Sicherlich ist die Frage, warum er sich bildete, berechtigt, weiß man um die
personelle Besetzung. Werten wir es dennoch als positiv, die Kuh ein bisschen vom Eis zu bringen. Das Resultat, gemessen u. a. am Gesamtvolumen unseres Haushalts, zeigt uns jedoch durch den nicht
vorstellbaren Verlauf des Jahres 2020, dass die Haushalte keinen auffangenden Finanz-Plan B haben.Bröckeln unsere Gewerbesteuereinnahmen seit Jahren, ist es längst an der Zeit, wie bereits mehrfach
geschrieben, hier bundespolitisch gesteuerte Gegenmaßnahmen auf den Weg zu bringen. Denn eine Einkommensteuer kann auch mit weiteren Erschließungen neuer Wohngebiete nicht die notwendige Kompensation
erzielen. Was wir dabei konzentrieren, ist, den Raum, in dem es langsam eng wird, zu leben, aber nicht unsere positiven Finanzhaushalt-Aussichten. Die Alternative: Wir reduzieren Niveaus in
unterschiedlichen Bereichen, somit also unseren Lebensstandard. Die Frage, was uns lieber ist, gleicht einer rhetorischen Frage. Ein Gewerbegebiet/Interkommunales Industriegebiet wird hierbei nicht
die Lösung sein, um die Kuh auf sicheren Boden zu bringen. Ohne Zusagen von Gewerbesteuereinnahmen, die rechtlich von den Gewerbetreibenden nicht einforderbar sind, jedoch mit der Gewissheit, dass
uns zusätzliche Gewerbegebiete weitere Emissionen bescheren, bringt eher das Eis zum Schmelzen, somit die Kuh auf eine ertrinkungsgefährdende Richtung. Sicherlich haben die Rettungspakete des Bundes,
um auch die fehlenden Gewerbesteuereinnahmen aufzufangen, für ein Aufschnaufen gesorgt. Allerdings braucht auch diese hinterlassene Finanzleere etwas, mit dem man sie wieder füllen kann.
INVESTITIONEN IN UNSERE ZUKUNFT – ERNEUERUNGEN UNSERER ÖFFENTLICHEN EINRICHTUNGEN
Die Projekte Neubau Gemeinschaftsschule sowie der Hochwasserschutz sind sehr wichtige Investitionen in unsere Gemeinde. Es ist an der Zeit, unseren Hallenbereich anzugehen. Unterhaltungskosten, die
besser in einen Neubau amortisierend investiert werden, zumal der Sanierungsbedarf längst auf sich aufmerksam gemacht hat. Last but not least, unser Hallenbad. Über 10 Jahre Stillstand, dem Verfall
zusehend. Herr Lauxmann: Seit Ihrem Amtsantritt 2014 wiesen Sie mehrfach darauf hin, dass die 2 Mio. € Planungskosten nicht verloren sind. Ein positiv beschiedener Antrag der ABG sowie über 3000
Unterschriften der Bürgerinitiative Pro Hallenbad inkl. einer plausiblen und haltbaren Kostenkalkulation liegen Ihnen erinnernd vor.
DESOLATES GLAUBENSGERÜST POLITISCH-GEWERBLICHER ENTSCHEIDUNGEN!
Ist es nicht schon als makaber zu bezeichnen, dass inzwischen die zweite Generation Landräte Generationen an der Nase herumführt!? Herr Dr. Haas, inzwischen selbstentlastet durch den altersbedingten
Austritt aus seiner politischen Laufbahn sowie seiner Zusage als Aufsichtsratsvorsitzender des naseweisen Abfallwirtschafts-Unternehmens AVL. Ein großes, breites, tiefes, dickes, lautes und
zusagendes NEIN zur Verlängerung der Laufzeit über 2025 hinaus, hieß es von Ex-Landrat Dr. Haas. Daraufhin ein Erleichterungs-Seufzer Betroffener, als Echo verlorengegangenen Vertrauens. ABER!
Bewahrheitet hat sich leider nur der Inhalt des Sprichworts: Es kommt immer anders als man denkt. Moralisch sehr verwerflich! Solch ein Versprechen, obwohl vertraglich fixiert klar war, dass die
Laufzeit in Abhängigkeit manipulierbarer Füllmengen steht. Offensichtlich reicht es noch nicht, dass der Ursprungsgedanke unserer Erddeponie seit Jahren mit Füßen getreten und missbraucht wird.
Inzwischen am Start politischer Gleichnisse: Ein junger, ambitionierter neuer Landrat. Der im Raum stehenden Zusage 2025 seines Vorgängers, nimmt sich Herr Allgaier vertrauensbildend, im Sinne 2025
muss dann auch eingehalten werden, an. Stand heute: Eine sich zu Recht brüskierende Stellungnahme unserer Verwaltung in der Presse, in eigenem, im Namen des Gemeinderats und der Schwieberdinger, dass
man das mit uns nicht machen kann und wir uns erneut vehement gegen eine Laufzeitverlängerung über 2025 aussprechen. Betrachten wir Vorkommnisse der AVL-Historie ist es ein Leichtes, die Bedeutung
von Vertrauen nicht mehr in Verbindung mit der AVL zu bringen. Sicherlich gut gemeint (?), jedoch das Schwieberdinger Ziel des Laufzeitendes 2025 deutlich untergrabend, der Kompromiss für die
Schwieberdinger und Nachbarn, weitere 10 Jahre auf dem Laufzeit-Tablett zu servieren, um damit wenigsten 2030 die Türen zu schließen. Wie soll man diese Geschichte, leider kein Märchen,
zusammenfassen!? Vielleicht: Die unendliche Geschichte – bitte entschuldigen Sie den Vergleich mit einem so schönen Film. Aber vielleicht gibt es auch für uns bei diesem Thema ein gutes Ende. Wartens
wir’s doch einfach ab, dann werden wir vielleicht nicht mehr mit unrealistischen Versprechen eingemummelt und schlicht und ergreifend nicht mehr belogen!Vielleicht sollten wir also in diesem Jahr,
abweichend der ABG-Tradition, unser Geschenk außer Haus geben. Und zwar den Film „Die unendliche Geschichte“. Einmal zur Erinnerung für Herrn Allgaier fürs Missachten Schwieberdinger
Befindlichkeiten. Alternativ als Ausrede, sich daher aus zeitlichen Gründen nicht mit der unendlichen Geschichte des AVL-Themas in Schwieberdingen zum 2025. mal beschäftigen zu können. Die
ABG-Fraktion stimmt der Haushaltsplanung zu. Immer die Realisierungen der Planungen unter Argusaugen. Schließlich handelt es sich nur um eine Planung.
25.01.2021: Bericht vom Online-Vereinstreffen
Auch in diesem Jahr finden unsere Vereinstreffen wieder online statt, solange persönliche Treffen ausgeschlossen sind. Diesmal haben wir einen öffentlichen Server
gewählt, der auch die Möglichkeit der Einwahl mit einem Telefon ermöglicht. Dadurch gibt es eine weitere Möglichkeit für unsere Mitglieder an unseren Treffen teilzunehmen.
Das zentrale Thema unseres Vereinstreffens war die anstehende Gemeinderatssitzung mit der Haushaltsberatung und der Rede der ABG-Fraktion zum Haushalt 2021 der
Gemeinde Schwieberdingen. Die anwesenden Vereinsmitglieder sind zusammen mit den Gemeinderäten durch einzelne Punkte des Haushaltsplans durchgegangen. Aus der Sicht des ABG Vereins ist es gut,
dass das Hallenbad wieder auf die Agenda kommt und somit Berücksichtigung erhält. Damit ist es wieder auf der Agenda der Gemeinde. Auch Kürzungen im Haushalt, wie z.B. die Pflege der Grünflächen und
der Gewässerschutz, waren ebenfalls Diskussionsthema.
Corona wird uns auch dieses Jahr weiter beschäftigen. Dazu auch der Tagesordnungspunkt in der Gemeinderatssitzung, Sitzungen des Gemeinderates und Ausschüsse per
Videokonferenz abzuhalten. Gemeinsam haben wir versucht zu verstehen, unter welchen Bedingungen eine solche Online-Gemeinderatsitzung stattfinden kann. Zum Beispiel müssen mehr als die Hälfte
der Mitglieder anwesend sein, damit das Gremium beschlussfähig ist.
Es wurde auch die Frage aufgeworfen, wann der Fußweg vor dem Neubau Stuttgarter Straße - Ecke Christofstraße wieder frei sein wird und ob auch vorher
wieder ein Durchgang für Fußgänger über den dahinter liegenden kleinen Parkplatz möglich ist. Der Weg über den Parkplatz an der Christofstraße wäre eine recht barrierefreie Umleitung für den
Zeitraum, wo der Fußweg vor dem neuen Geschäftshaus an der Stuttgarter Straße entlang fertiggestellt wird.
Zum Schluss haben wir über die aktuelle Lage zu Corona diskutiert, besonders über Informationen für Menschen, die keinen Zugang zum Internet haben. Einige Anwesende
hatten den Eindruck, dass wichtige Informationen zu Themen wie dem Testen oder den anstehenden Impfungen gerade für ältere Menschen schwer zugänglich sind oder viel zu umfangreich bzw. zu
kompliziert geschrieben sind.
Im Allgemeinen war das Vereinstreffen ein guter Start in das neue Jahr.
Der öffentliche Nahverkehr ist wichtiger Bestandteil der Mobilität. Aus diesem Grund schlägt die ABG-Fraktion weitere Haltepunkte in Schwieberdingen einzurichten und dieses in den Nahverkehrsplan
aufzunehmen.
weiterlesen...
Die Ausgabe des Amtsblatts Nr. 52 enthällt einen Bericht von dem Online-Treffen der ABG am 14.12.2020 -> Link
Alle 2020er Beiträge fürs Mitteilungsblatt finden Sie unter --> Veröffentlichungen
2020
16.10.2020: Stand zur Einlagerung von freigemessenen Bauschutt aus Neckarwestheim
Auf Anfrage der ABG Fraktion bei der AVL wurde uns mitgeteilt das für die Einlagerung von freigemessenen Bauschutt in der Deponie Froschgraben noch kein Termin
feststeht.
Die AVL unterstrich, dass selbstverständlich das gilt, was die AVL bereits zugesagt bzw. mitgeteilt hat:
"Unser Kommunikationskonzept sieht vor, dass wir die Standortbürgermeister sowie die Presse über den geplanten Anlieferungstermin informieren. Bevor ein Anlieferungstermin vereinbart wird, ist der
erste Schritt im Freigabeprozess die offizielle Chargenanmeldung durch die EnBW. Auch über diese Chargenanmeldung, die ebenfalls nicht vorliegt, werden wir gemäß unserer Kommunikationsstrategie die
Standortbürgermeister sowie die Presse informieren."
Die ABG lehnt weiterhin die Ablagerung von freigemessen Bauschutt auf der Deponie Froschgraben ab und wird sich weiter für eine baldige Schließung 2025 der Deponie
Froschgraben einsetzten.
12.09.2020: Gastbeitrag des NABU zu Veränderungen an der Glems durch den Hochwasserschutz
Eines der Anliegen der ABG ist es, dass Ideen/Wünsche der Bürger ergebnisoffen Gehör finden müssen.
Hier ein Gastbeitrag des Naturschutzbund Deutschland
Ortsgruppe Schwieberdingen - Hemmingen zu den Auswirkungen und Alternativen der im Rahmen des Hochwasserschutzprojekts an der Glems im Ortsbereich von Schwieberdingen:
Hochwasserschutz in Schwieberdingen
Nach den bereits begonnenen Maßnahmen im streng geschützten Flora Fauna Habitat Glemstal folgen weitere Baumaßnahmen im Ortskern von Schwieberdingen. Unter anderem
soll das Glemsufer umgestaltet werden und angehoben werden. weiterlesen...
01.06.2020: Stellungnahme zum Antrag "Hallenbad" der ABG Fraktion
Eines der Ergebnisse der Entwicklungsoffensive 2016 war der Wunsch nach dem Wiedereröffnen des Hallenbades.
Die ABG-Fraktion hat, vor dem Beginn der Corona-Kriese, im Rahmen der Haushaltsrede 2020 einen Antrag zur Prüfung der Inbetriebnahme des Hallenbades unter Verwendung von Fördertöpfen des Landes und
Bundes gestellt. weiterlesen...
07.06.2020: Stellungnahme zum Antrag der ABG Fraktion gegen „soziale Vereinsamung“
Das Verhindern sozialer Vereinsamung ist ein wichtiges Thema aus der Haushaltsrede 2020 der ABG-Fraktion. Der Antrag hat das Ziel die sozialen Kontakte der
Bewohner*innen in Seniorenunterkünften und im privaten Zuhause durch gemeinsame Ausflüge oder Veranstaltungen
zu verbessern.
weiterlesen...
Lesen sie unseren Bericht hier.
Unter anderem ging es in der GRS um die Anträge der ABG-Fraktion aus der Haushaltsrede 2020.
Die beiden Bänke am Kreisverkehr Stettiner Straße haben sich zu einem gern genutzen Aufenthaltsort für die Bewohner*innen des Kleeblatts und Kaisersteins entwickelt. weiterlesen...
In der Gemeinderatssitzung am 19.02.2020 haben die Beratungen zum Haushalt der Gemeinde Schwieberdingen für das Jahr 2020 stattgefunden. Lesen sie hier die Haushaltsreder der ABG Fraktion weiterlesen...
Am 17.02.2020 hat die ABG e.V. zu einer Veranstaltung um die Zukunft Deponie Froschgraben. Lesen sie hier die Zusammenfassung des Abends. Link
Neues
27.05.2020: Bericht von der Gemeinderatssitzung am 20.05.2020
Lesen sie unseren Bericht hier. Unter anderem ging es in der GRS um die Anträge der ABG-Fraktion aus der Haushaltsrede 2020.
Anträge der ABG-Fraktion zur Haushaltsrede 2020
Lesen Sie die Anträge der ABG-Fraktion hier.
Haushaltsrede der ABG Fraktion 2020
In der Gemeinderatssitzung am 19.02.2020 haben die Beratungen zum Haushalt der Gemeinde Schwieberdingen für das Jahr 2020 stattgefunden. Lesen sie hier die
Haushaltsreder der ABG Fraktion weiterlesen...
Zusammenfassung der Veranstaltung "Zukunft Deponie Froschgraben" am 17.02.2020
Am Montag dem 17.02.2020 hat die ABG e.V. zur „Zukunft der Deponie Froschgraben“ in den Mehrzweckraum geladen. Der Einladung sind zahlreiche Gäste gefolgt und erlebten
einen interessanten Abend mit einem Vortrag von Herrn Dr. Dierk Vogt. Lesen sie hier die Zusammenfassung Link
Einladung zum Jedermann-Treffen am 17.02.2020 um 19:00 im Mehrzweckraum Rathaus Schwieberdingen
04.12.2019: Bericht von der Gemeinderatssitzung am 20.11.2019
Lesen sie unseren Bericht hier. Unter anderem gibt es im Abschnitt Anfragen ein Statusupdate zur Kita Pusteblume.
04.12.2019: Eine neue Bushaltestelle für Schwieberdingen
Besser gesagt: eine neue Haltestelle bei der Fa. Bosch in Schwieberdingen. Ihr Name "Schwieberdingen Bosch Tor III". Diese wird ab 15.12.2019 von der Linie 503 zu
ausgewählten Zeiten am Morgen und am Nachmittag angefahren. Später soll auch die Linie 535 zwischen Ludwigsburg und Ditzingen dort Halt machen.
Begrüßenswert ist die verbesserte Einbindung Schwieberdingens in den ÖPNV, auch wenn ein Zugang zu anderen Zielen außer der Fa. Bosch nicht vorgesehen zu sein
scheint.
Die Konsequenz dieser neuen Linienführung ist eine "Rhythmusstörung" vor allem an der Haltestelle Hermann-Essig-Str. und eine verlängerte Fahrzeit.
Wer z.B. nachmittags von der Hülbe (Haltestelle Hermann-Essig-Str.) Richtung Stuttgart möchte, kann anstatt jede 15 min. nur noch alle halbe Stunde fahren.
Bekanntermaßen ist ein ganztägig gleichmäßig verkehrendes
Verkehrsmittel, also nicht nachdenken zu müssen wann denn nun genau der nächste Bus fährt, von Vorteil für die unbeschwerte Nutzung des Nahverkehrs. Während man z.B. bei einem Viertelstündlich
verkehrenden Verkehrsmittel im Schnitt nur 7,5 Minuten warten muss wenn man spontan zur Haltestelle geht, ist bei halbstündlichen Takt schon eine genauere Planung sinnvoll.
Kurze Wege zwischen öffentlichen Verkehrsmittel und Start-/Zielort stellen einen Vorteil für die Attraktivität des ÖPNV dar. Auch eine Entlastung der Straßen kommt denen zu Gute die auf die
PKW-Nutzung nicht verzichten können.
Vielleicht findet sich die Möglichkeit auch noch die eine oder andere Haltestelle in Schwieberdingen zu schaffen. z.B. am REWE Einkaufsmarkt und am Ortsausgang Richtung Hemmingen. Vor allem um die
innerörtlichen Höhenunterschiede zu überwinden.
28.10.2019: Teilwahl des Vorstandes ABG e.V.
In der Mitgliederversammlung am 21.10.2019 wurde ein neuer Schriftführer und stellv. Schriftführer des ABG Vereins gewählt.
Der neue Schriftführer ist nun Arthur Wollny, vorher stellv. Schriftführer.
Den Posten des stellv. Schriftführer übernimmt Matthias Leupold.
28.10.2019: Bericht zur Gemeinderatssitzung am 23.10.2019
Unterdem Link http://www.abg-schwieberdingen.de/gemeinderat-berichte/#GRS20191023 können Sie unseren Bericht zu Gemeinderatssitzung lesen. Unser besonderes
Augemerk gilt der aktuellen Situation in der Kita Pusteblume. Der aktuelle Status wurde in der Sitzung seitens der Gemeinde dem Gemeinderat berichtet.
Des Weiteren wurden die Themen Sanierungsgebiet "Oberer Schulberg" und gemeinsamer Gutachterausschuss mit dem Gemeinden Ditzingen, Markgrönnigen, Korntal-Münchingen
und Hemmingen beraten.
28.09.2019: "I mog Schwieberdinga saubr!"
Wie jedes Mal haben wir unsere ABG-Sauberkeitsaktion „I mog Schwieberdinga saubr!“ mit einem Stand auf dem Wochenmarkt beendet.
Wie auch das Wetter, waren die Gespräche sehr vielseitig. Dieses Jahr wollten wir die Bevölkerung vor allem darüber informieren, welche Bußgelder beim Wegwerfen von
Müll entstehen können.
Ein kleiner Auszug aus dem „Bußgeldkatalog Umwelt“ Baden-Württemberg.
Je nach Menge gestaffelte Bußgelder:
- Wegwerfen Zigaretten, Papier, Kaugummi, Verpackungsmüll 50 - 250 Euro
- Wegwerfen Glasflaschen 100 – 800 Euro
- Verunreinigung durch Hundekot 75 – 250 Euro
- Sperrmüll bis zu 1 m² 100 – 800 Euro
Sauberkeit sollte uns nicht nur in den eigenen 4 Wänden wichtig sein.
Es gab sehr gute Anregungen aus der Bevölkerung zum Thema Sauberkeit und zur Verbesserung unseres Lebensraums.
Z.B. wurde der Zustand der außeörtlichen Wege bei Regenwetter angesprochen.
Wir möchten uns bei allen Unterstützern herzlich bedanken.
26.09.2019: Gemeinderatssitzung am 25.09.2019
In der Gemeinderatssitzung am 25.09.2019 wurden verschiedenste Themen vorgestellt und beschlossen.
Lesen Sie den Bericht hier.
12.09.2019: Bericht von der AUT 11.09.2019
In der AUT Sitzung am 11.09.2019 wurden eine Vielzahl von Baugesuchen besprochen von denen nur die Bauvoranfrage der Firma Bosch von näheren Interesse ist. Des
weiteren wurde unter Bekanntgaben auf Verkehrssituation Stuttgarter Straße Einmündung Gerberstraße eingegangen. Der zweite große Punkt war der Wasserschaden in der Kita Pusteblume.
Lesen Sie den Bericht hier
12.09.2019: ABG-Sauberkeitsaktion 2019
Auch dieses Jahr findet die Sauberkeitsaktion der ABG statt.
Link
12.08.2019: Bilder vom Unwetter am 06.08.2019
Am 06.08.2019 hat sich unweit von Schwieberdingen ein Unwetter ereignet, bei dem Bäume entlang der B10 Richtung Stuttgart in Mitleidenschaft gezogen wurden.
Link zur Galerie
03.08.2019: Staffelübergabe
Die Pflege der ABG Internetseite wird zeitnah in neue Hände übergeben. Wir bedanken uns für das stetig wachsende Interesse an den Inhalten dieser Seite. Der ABG-Verein
bleibt weiterhin mit den Bürgern aktiv und wird seinen Fokus auf Schwieberdingen legen. Bleiben auch Sie an den Schwieberdinger Themen interessiert und dem Informationsangebot der ABG
treu.
31.07.2019: Öffnung der Stuttgarter Straße
Seit Mittwochabend ist das letzte Teilstück der sanierten Stuttgarter Straße wieder für den Verkehr freigegeben. Verkehrstechnisch ist damit die Sanierung
abgeschlossen. Die Umleitungsstrecke über das Wohngebiet Seelach ist aufgehoben. Die Bauabnahme und Restarbeiten stehen allerdings noch an. Einen abschließenden Wochenrückblick zur Baustelle gibt es
am Samstag --> hier.
31.07.2019: Vorläufiger Abschluss der Sanierung der Glemstalhaltestelle
Die Glemstalhaltestelle wird wieder von den Buslinien angefahren. Noch fehlen die Wartehäuschen, Bänke und die richtigen Fahrbahntafeln, dafür sind die Bussteige und
die Asphaltarbeiten fertig.
Einen abschließenden Wochenrückblick zur Baustelle gibt es am Samstag --> hier.
23.07.2019: Personelle Änderungen an der Glemstalschule
Die Glemstalschule muss personelle Änderungen verkraften. Die Schulleiterin verlässt die Schule und die Elternbeitratsvorsitzende legt ihr Amt nieder. Verständlich
sind beide Entscheidungen. Aber wie geht es jetzt an der Glemstalschule weiter? Links auf aktuelle Zeitungsartikel und weite Informationen finden Sie auf unserer --> Themenseite.
17.07.2019: Die neue ABG-Fraktion
Hier sind wir! Die neue ABG-Fraktion im Schwieberdinger Gemeinderat.
v.l.n.r Michaela Reinold, Mark Schachermeier, Silke Stockmann
Gemeinsam werden wir uns für die Interessen der Schwieberdinger Bürger einsetzen. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit in den nächsten 5 Jahren.
Den Bericht zu der Gemeinderatssitzung finden Sie --> hier
16.07.2019: Öfftl. Sitzung des GVV Schwieberdingen-Hemmingen
Die Verbandsversammlung des GVV hat sich in Schwieberdingen getroffen und eine Anpassung des Flächennutzungsplans beschlossen, zudem Vorleistungen für ein
Energiekonzept für die Glemstalschule vergeben und die Schulsozialarbeit auf 1,5 Stellen erhöht. Einen Bericht finden Sie --> hier.
14.07.2019: Ergebnis Bürgerentscheid
Bei einer Wahlbeteiligung von 54,25% entschieden sich 57,1% der Wähler für die Aufnahme der Planungen für einen regionalen Gewerbeschwerpunkt und
42,9% sprachen sich dagegen aus. Die endgültigen Wahlergebnisse finden Sie --> hier und mit allen Details zu den Stimmbezirken --> hier.
Viele weiteren Informationen zum Bürgerentscheid und dem regionalen Gewerbeschwerpunkt finden Sie auf unserer --> Themenseite.
09.07.2019: YouTube-Video zur Präsentation von der Bürgerversammlung
Zum Vortrag aus der Bürgerversammlung gibt es nun auch ein YouTube-Video. Toll gemacht und zum Anschauen empfohlen.
Link auf das Video --> hier.
Weitere Infos gibt es auf unserer --> Themenseite.
08.07.2019: ABG Info zum Bürgerentscheid
Die 18. Ausgabe der ABG Info beschäftigt sich primär mit dem Bürgerentscheid über den regionalen Gewerbeschwerpunkt. Informieren Sie sich über die Faktenlage und
bilden Sie sich Ihre Meinung. Die ABG Info finden Sie --> hier.
Alle bisherigen Ausgaben der ABG Info finden Sie auf unserer --> Aktionsseite.
04.07.2019: Nachtrag: Präsentationsfolien von der Bürgerversammlung zum Bürgerentscheid
Die bei der Bürgerversammlung am 27.06. durch Karl Bendel vorgestellte Präsentation ist nun im Internet zum Nachlesen verfügbar. Machen Sie sich mit den
gut recherchierten Argumenten und Fakten vertraut, um für Ihre Entscheidung beim Bürgerentscheid am 14.07.2019 gut vorbereitet zu sein.
Die Folien gibt es in zwei Varianten: --> Langversion und --> Kurzversion.
Viele weiteren Informationen finden Sie auf unserer --> Themenseite. Gerne verweisen wir auch auf die Internet der --> Initiative Lebenswertes Strohgäu
Alte Einträge von hier werden in Rubrik Aktuelles Archiv
2019 verschoben.
Wichtige Dokumente und Informationen
Folgende Links leiten Sie zu den Themenseiten mit den jeweils genannten Dokumenten und Informationen:
Die Top Themen
Ein Klick auf die Symbole und Sie gelangen direkt zur jeweiligen Themenseite...
Aktualisierungen
Letzte Aktualisierung am 07.06.2020
Die letzten drei Änderungen/Erweiterungen:
- 07.06.: Stellungnahme zum Antrag der ABG Fraktion gegen „soziale Vereinsamung“
- 24.02: Haushaltsrede und Veranstaltung Zukunft Deponie Froschgraben
- 2019
- 06.12: Beiträge im Amstblatt Nr.49
- 04.12: Bericht der GRS 20.11.2019
- 04.12: Eine neue Bushaltestelle für Schwieberdingen
- 01.11: Kita Pusteblume
- 28.10: Impressum angepasst.
- 28.10: Bericht aus der GRS 23.10.2019, Teilwahl des Vorstanden
- 26.09: Bericht aus der GRS 25.09.2019
- 12.09: Bericht von AUT 11.09.2019
- 04.09: Beitrag des Vereins zum Amtsblatt KW36
- 12.08: Neue Seite Ereignisse und Bilder vom Unwetter 06.08.2019
- 03.08: Hinweis zur Staffelübergabe unter Neues und ABG
Aktuelles, Neue Bilder zur Sanierung der Ortsdurchfahrt in Bauabschnitt 7 und zum vorläufigen Bauende in Rubrik Schwieberdinger Baustellen, Neue Bilder zur Sanierung der Glemstalhaltestelle und zum vorläufigen Bauende in
Rubrik Schwieberdinger Baustellen, Link auf einen Artikel der LKZ mit dem
Titel "Der Kampf um Firmenparkplätze" in Rubrik Regionaler Gewerbeschwerpunkt, Neue Titelbilder (Sonnenblume, Disteln)
- 01.08: Hinweis zur Öffnung der Stuttgarter Straße unter Neues und ABG
Aktuelles, Hinweis zum vorläufigen Abschluss der Sanierung der Glemstalhaltestelle unter Neues und ABG Aktuelles
- 30.07: Hinweis zu Beiträgen im Mitteilungsblatt unter Neues und ABG
Aktuelles, Neue Archivseite für die 2. Jahreshälfte in Rubrik Aktuelles Archiv 2019