26.02.2023: Änderung in der ABG Fraktion
Cord Erben hat auf eigenen Wunsch die ABG Fraktion im Schwieberdinger Gemeinderat verlassen. Er gehört dem Gremium weiterhin fraktionslos an.
25.01.2022: Haushaltsrede der ABG Fraktion 2023
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir bedanken uns bei allen, die sich auch im vergangen Jahr ehrenamtlich für Schwieberdingen eingebracht haben. Durch Kriege und Verfolgungen, die Familien immer noch
zwingen ihre Heimat zu verlassen ist es daher umso wichtiger, dass es diesen Zusammenhalt in unserer Dorfgemeinschaft gibt. Eine Inflation, die sich auf undenkbar hoher Rate befindet oder deutlich
gestiegene Energiepreise, treffen am intensivsten die Ärmsten unserer Gemeinde. Als Gemeinderäte sehen wir uns auch hier in der Pflicht, die Rahmenbe-dingungen zur Betreuung und Unterstützung
weiterhin aufrecht zu erhalten.
Intensiver Schatten überm Finanzhaushalt
Es scheint, dass auch nach der Coronazeit unsere Finanzen leider nicht auf der Sonnenseite erstrahlen. Denn, bei unserer Gewerbesteuer, die eine der wichtigsten
Einnahmequellen darstellt, zeichnen sich längst jährliche Mindereinnahmen ab. Die sich seit Jahren auf der Schattenseite befindende Gewerbesteuer, die damit einhergehende sehr angespannte Finanzlage
wird nun noch durch Nachberechnungen, die zu erheblichen Gewerbesteuerrückzahlung führt, weiter verdunkelt. Ergebnis: Unser Finanz-Bogen ist deutlich überspannt. Wenn auch steuerrechtlich zulässig,
ist es existentiell umso mehr als bedenklich. Denn Leistungen für Bürger und Gemeinde resultieren stark aus Zahlungen dieser Herkunft, stellen damit eine Grundabsicherung des gemeindlichen
Finanzsystems, somit von Investitionen u. a. in kommunale Infrastrukturen dar. Waren es beispielhaft vor vielen Jahren noch zweistellige Millionenbeträge eines ansässigen Unternehmens, müssen wir
inzwischen an eben solche Unternehmen Rückzahlungen leisten. Die ABG lehnte bereits vor Jahren langfristig gebundene Geldanlagen - kommentiert in einer damaligen Haushaltsrede - ab. So z. B. die, in
die Netze BW, um damals bereits bekanntgewordene evtl. Gewerbesteuerrückzahlungen, nun nicht unter dem Bilanzposten „Schmerzliche Ausgaben“ verbuchen zu müssen. Wichtig zu wissen, dass von einem Euro
Gewerbesteuer, erstmal lediglich 25 Cent im Haushalts-Säckel bleibt. Hierdurch relativiert sich daher auch schnell, ob erweiterte Gewerbeflächen, ohne zuverlässige Steuereinnahmen, dafür jedoch
verbunden mit umwelttechnischen Belastungen, die Lösung sein können. Eigentlich benötigt eine Kommune wie Schwieberdingen, mit einem Finanzhaushalt von 35 Mio. Euro, Großunternehmen. Die Krux, dass
Unternehmen dieser Größenordnung „eher“ steuerminderte Verfahren anwenden können.
So gilt es seit Jahrzehnten, die im Flächennutzungsplan vorgesehene gemeindeeigene Erweiterungsfläche von 5ha, für die Ansiedlung von ertragsstarken und branchenübergreifenden kleinen und
mittelständischen Firmen/Unternehmen zu nutzen. Dies ist längst überfällig. Denn daraus erwirtschaftete Gewerbesteuereinnahmen müssen nicht mit anderen Gemeinden geteilt werden. Das
Aufteilungsprinzip würde jedoch, beim von der ABG abgelehnten, interkommunalen Gewerbegebiet Anwendung finden.
Wo also sind temporäre und strategische Lösungen? Sie müssten längst dazu geführt haben, dass unsere Finanzen erstrahlen. Aber im Gegenteil. Jetzt sind wir an dem Punkt, dass sogar Streichung von
jährllichen Klein-Beträgen erfolgen. So geschehen mit der Folge der Schließung des für viele Schwieberdinger wichtigen ruhigen Örtchens im Ortskern. Auch für diese Streichung haben wir mit einem
deutlichen NEIN gestimmt, somit in keiner Weise die Schließung akzeptiert. Möglicherweise wurden bei Streichungen wie dieser, Prioritäten falsch gesetzt.
Leben in der Gemeinde
Die Pandemie ist so gut wie vorbei. Aktuelle Verordnungen des Bundes sind am Auslaufen. Und wie es ausschaut, werden sie auch nicht verlängert. In der Bevölkerung
fallen mehr und mehr die Zeichen der Pandemie. Menschen leben die gefühlt wiedergewonnene Freiheit.
Um allerding wieder zur Situation vor der Pandemie zu kommen, bedarf es notwendiger Anstrengungen. Eine Wiederbelebung des Gemeindelebens. Beim Schapfenfest, der Kirbe oder anderen Veranstaltungen,
kommen Menschen wieder zusammen. Diese Feste gehören zur Lebensqualität Schwieberdingens. Ob von Vereinen oder der Gemeinde organisiert. Veranstaltungen können von unseren Vereine genutzt werden sich
zu präsentieren. So kann um für verlorengegangene Mitglieder geworben, neue gewonnen werden.
Auf der Kirbe kann unser Einzelhandel dem Schwieberdinger Publikum zeigen, dass man auch bei uns im Ort vieles kaufen kann und nicht immer im Internet bestellen muss.
Wenn wir über Gewerbesteuer in Schwieberdingen reden sollten wir dabei nicht vergessen, dass sie auch von unserem Einzelhandel erbracht wird. Geschäfte, Vereine, Ärzte oder die Gastronomie sind
Bausteine für ein lebenswertes Schwieberdingen. Vereine brauchen Sportstätten. Das Konzept rund um das Hallenareal, mit der Turn- und Festhalle, der Sporthalle, dem Hallenbad, muss weiter
vorangetrieben werden. Wir dürfen es nicht aus den Augen verlieren.
Dieses Jahr sollten die Beachsommer-Wochen, als Ausgleich für das nicht stattfindende Schapfenfest, in der Mitte Schwieberdingens realisiert werden. Dabei hätten Sand und Liegestühle einen Ort
geschaffen, bei denen die Menschen zusammen Zeit verbringen, Vereine sich wieder dem Publikum präsentieren können.
Leider muss der verhältnismäßige kleine Betrag für die Beachsommer-Wochen, der allerdings eine große Wirkung erwarten ließ, dem Spar-Rotstift weichen. Es gilt also zu vermeiden Lebenswertes zu
streichen, um Bürgern gerade in schwierigeren Zeiten eine gute Lebensqualität in Schwieberdingen zu bieten. Wir wollen Schwieberdingen nicht als Trabanten-Gemeinde im Speckgürtel von Stuttgart, wo
man sich nur zum Schlafen aufhält und das Leben wo anders stattfindet.
Umwelt und Klima
Im kommenden Haushalt werden 100.000 Euro zur Errichtung von Photovoltaikanlagen auf gemeindlichen Gebäuden bereitgestellt. Gleichzeitig wurden bereits Anträge zu
Fördermitteln gestellt. Mit Umsetzung der geplanten/angedachten Projekten leistet Schwieberdingen einen positiven Beitrag zur Klimaneutralität. Energiekosten werden gesenkt, Einnahmen durch
Stromeinspeisung erzielt. Eine Win-Win-Situation, bei der Investitionen positive finanzielle Nebeneffekte erzielen.
Windkraftanlagen stellen eine weitere Alternative zur Verbesserung unserer Umweltbilanz dar. Es gibt bereits Bestrebungen, ein Bürgerwindkraftrad auf den Weg zu bringen. Dafür sollte sich
Schwieberdingen aktiv einsetzen und dieses bürgerschaftliche Engagement unterstützen. Die ABG sagt ganz klar ja dazu!
Die Unendliche Geschichte, sie geht weiter! Werden wir zum Lückenbüßer?
Wir zitieren aus unserer Haushaltsrede 2019(!):
„…zuletzt muss die Nennung von längeren Deponielaufzeiten durch die AVL enden. Für uns gilt das von Landrat Haas bestätigte Deponieende spätestens in 2025.“
Alle Jahre wieder beschäftigt uns das Thema Deponie Froschgraben. So werden wir uns auch dieses Jahr weiter vehement dafür einsetzen, dass endlich das vielfach ausgesprochen Laufzeitende der Deponie
Realität wird. Irgendwann ist Schluss! Schwieberdingen hat längst sein SOLL erfüllt. Jetzt müssen andere diese Verantwortung für den Kreis übernehmen. Keine Erweiterung der Deponie und keine
Zugeständnisse mehr an die AVL. Der Widerstand in Hemmingen und Großbottwar kann nicht dazu führen, dass Schwieberdingen zum Lückenbüßer wird.
Tradition: ABG-Geschenk
Unser traditionelles Geschenk ist dieses Jahr leider auch – sinnbildlich - dem Rotstift unterlegen.
Sonstiges
Achso, zu guter Letzt fällt uns noch eine wichtige Information ein! Dies, rein informativ, ohne der Absicht, damit ein Thema zu thematisieren: War es noch vor kurzem jedes 10te Kind das nicht schwimmen konnte, da immer seltener die Möglichkeit besteht dies zu erlernen, sind wir zwischenzeitlich bei jedem 5ten, so die aktuellen Zahlen vom 24.01.2023. Aber wenn wir schon dabei sind: Wir wäre es denn mit einem interkommunalen Schwimmbad in Schwieberdingen. Es gäbe sogar, wenn notwendig, Erweiterungsfläche.
Wir stimmen den beiden Haushalten zu.
Wir bedanken uns für Ihr Interesse!
Die ABG-Fraktion
Michaela Reinold
Mark Schachermeier
Bei ungewöhnlich warmen, sonnigen und windstillem Novemberwetter besichtigte eine Gruppe von interessierten Bürger:innen und Mitgliedern am 13.11.2022 die Windpotentialfläche im Osten Schwieberdinges zwischen dem Vöhinger Wäldle und der B10.
Die Teilnehmer:innen unserer Wanderung konnten sich einen persönlichen Eindruck von den Dimensionen und Abständen in dem sehr übersichtlichen und offenen Gelände machen. Die geplanten Windräder würden demnach 3-4 mal höher als die dort befindlichen Hochspannungsmasten sein. Von dieser Stelle aus gab es einen sehr guten Rundblick. Es waren die Windräder bei Ingersheim und auf dem Grünen Heiner zu sehen. Auch die für Windkraft geeigneten Gebiete westlich unserer Gemarkung waren gut erkennbar.
Es wurden Informationen, welche durch Umweltbundesamt und Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg bereitgestellt wurden, sowie Wissenswertes über Windkraftanlagen präsentiert. Im Windatlas war z. B. zu erkennen, dass in Schwieberdingen nicht der beste Wind weht und deshalb jeder Meter an Höhe den Ertrag der Windräder steigert.
Mit dem Suchwort "Windatlas Baden-Württemberg" kann sich jede/r ausführliche Informationen einholen.
Interessiert wurde aufgenommen, dass Industrie und Gewerbe ein vielfaches der Energie benötigen als die privaten Haushalte, die oft als Referenz für die Leistungsfähigkeit von Energieanlagen herangezogen werden.
Weiterhin wurden die Daten und Fakten aus den vorangegangenen Informationsveranstaltungen diskutiert. Die Auswirkungen auf Energieversorgungssicherheit sowie der Einfluss auf Natur, Umwelt und Anwohner kamen ebenfalls zur Sprache. Tiefergehend wurde der Landverbrauch im Vergleich zu Photovoltaik und Biomasse besprochen. Auch wurde darauf hingewiesen, dass es inzwischen vielfältige technische Möglichkeiten gibt, welche die Auswirkungen der Windkraftanlagen minimieren.
Immer wieder wurde gefragt, von welchem Nutzen die Windkraftanlagen speziell für Schwieberdingen sind und wie sich die Bürger:innen am Ertrag beteiligen könnten. Die Wichtigkeit einer "eigenen" und regenerativen Energieversorgung wurde immer wieder genannt.
Auch dieses Jahr findet die Sauberkeitsaktion der ABG statt.
Am 06.08.2019 hat sich unweit von Schwieberdingen ein Unwetter ereignet, bei dem Bäume entlang der B10 Richtung Stuttgart in Mitleidenschaft gezogen wurden.
Die Pflege der ABG Internetseite wird zeitnah in neue Hände übergeben. Wir bedanken uns für das stetig wachsende Interesse an den Inhalten dieser Seite. Der ABG-Verein
bleibt weiterhin mit den Bürgern aktiv und wird seinen Fokus auf Schwieberdingen legen. Bleiben auch Sie an den Schwieberdinger Themen interessiert und dem Informationsangebot der ABG
treu.
Seit Mittwochabend ist das letzte Teilstück der sanierten Stuttgarter Straße wieder für den Verkehr freigegeben. Verkehrstechnisch ist damit die Sanierung abgeschlossen. Die Umleitungsstrecke über das Wohngebiet Seelach ist aufgehoben. Die Bauabnahme und Restarbeiten stehen allerdings noch an. Einen abschließenden Wochenrückblick zur Baustelle gibt es am Samstag --> hier.
Die Glemstalhaltestelle wird wieder von den Buslinien angefahren. Noch fehlen die Wartehäuschen, Bänke und die richtigen Fahrbahntafeln, dafür sind die Bussteige und die Asphaltarbeiten fertig.
Einen abschließenden Wochenrückblick zur Baustelle gibt es am Samstag --> hier.
Die Glemstalschule muss personelle Änderungen verkraften. Die Schulleiterin verlässt die Schule und die Elternbeitratsvorsitzende legt ihr Amt nieder. Verständlich sind beide Entscheidungen. Aber wie geht es jetzt an der Glemstalschule weiter? Links auf aktuelle Zeitungsartikel und weite Informationen finden Sie auf unserer --> Themenseite.
Hier sind wir! Die neue ABG-Fraktion im Schwieberdinger Gemeinderat.
Gemeinsam werden wir uns für die Interessen der Schwieberdinger Bürger einsetzen. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit in den nächsten 5 Jahren.
Den Bericht zu der Gemeinderatssitzung finden Sie --> hier
Die Verbandsversammlung des GVV hat sich in Schwieberdingen getroffen und eine Anpassung des Flächennutzungsplans beschlossen, zudem Vorleistungen für ein Energiekonzept für die Glemstalschule vergeben und die Schulsozialarbeit auf 1,5 Stellen erhöht. Einen Bericht finden Sie --> hier.
Bei einer Wahlbeteiligung von 54,25% entschieden sich 57,1% der Wähler für die Aufnahme der Planungen für einen regionalen Gewerbeschwerpunkt und 42,9% sprachen sich dagegen aus. Die endgültigen Wahlergebnisse finden Sie --> hier und mit allen Details zu den Stimmbezirken --> hier.
Viele weiteren Informationen zum Bürgerentscheid und dem regionalen Gewerbeschwerpunkt finden Sie auf unserer --> Themenseite.
Zum Vortrag aus der Bürgerversammlung gibt es nun auch ein YouTube-Video. Toll gemacht und zum Anschauen empfohlen.
Link auf das Video --> hier.
Weitere Infos gibt es auf unserer --> Themenseite.
Die 18. Ausgabe der ABG Info beschäftigt sich primär mit dem Bürgerentscheid über den regionalen Gewerbeschwerpunkt. Informieren Sie sich über die Faktenlage und bilden Sie sich Ihre Meinung. Die ABG Info finden Sie --> hier.
Alle bisherigen Ausgaben der ABG Info finden Sie auf unserer --> Aktionsseite.
Alte Einträge von hier werden in Rubrik Aktuelles Archiv 2019 verschoben.
Folgende Links leiten Sie zu den Themenseiten mit den jeweils genannten Dokumenten und Informationen:
Ein Klick auf die Symbole und Sie gelangen direkt zur jeweiligen Themenseite...
Letzte Aktualisierung am 07.06.2020
Die letzten drei Änderungen/Erweiterungen: